Das 1. WiFi 6-Stadion Europas entsteht - Teil 1
Fotostory
abtis GmbH / 30. Juli 2020Ein neues Stadion wie das des SC Freiburgs ist schon eine tolle Sache - mehr Platz, bessere Ausstattung, neue Möglichkeiten. Ganz besonderes Augenmerk wird dabei auf modernste Technik und eine IT-Infrastruktur mit extra viel Power gelegt. So entsteht nicht nur ein neues, sondern das erste WiFi 6-Stadion in Europa. Als offizieller IT-Partner des SCF nehmen wir Sie mit auf diesen Entstehungsweg.
Die Basis wird gelegt
Bevor es an die Umsetzung des spannenden Projektes geht, stehen zunächst viele Planungstermine und Abstimmungen an. In enger Zusammenarbeit mit dem SC Freiburg und unserem Technologie-Partner Huawei werden dabei beispielsweise Netzwerktopologie und die daraus resultierenden Hardwareanforderungen definiert. Weiterhin werden die Anforderungen an Network Access Control, Gästemanagement und dynamische VLAN Verwaltung bestimmt. Remote-Sessions ermöglichen in dieser vorgelagerten Phase eine optimale, austauschreiche Zusammenarbeit.
Aufbau der Test-Umgebung und Start der 1. LAB - Phase
Die Umsetzung des `Connected Stadion´ beginnt bereits während der letzten Planungsmeetings. Startpunkt sind die abtis Räumlichkeiten im Headquarter Pforzheim.
Hier findet die erste LAB-Phase in einem insgesamt 3-wöchigen Grundaufbau statt. Ziel ist es, die neue Umgebung aufzubauen, um so bereits frühzeitige Tests zu starten. Im fertiggestellten Stadion kann so die Hardware deutlich schneller aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
Nach dem Aufbau stehen weitere Tests der Verteilerstruktur an. Ursprünglich als Vorort-Zusammenarbeit mit unserem Partner Huawei geplant, werden diese aufgrund der aufkommenden Pandemie per Remote-Work durchgeführt. Durch diese schnelle Reaktion konnten Verzögerungen vermieden werden. Nach den erfolgreichen Tests schreitet das Setup der LAN-Komponenten weiter zielstrebig voran. Es folgen Updates, Ports sowie die Network Access Control (NAC) wird in Verbindung mit dem Huawei Agile Controller konfiguriert.
Währenddessen im Stadion:
Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren - Seit November 2018 rollen bereits die ersten Bagger. Mittlerweile ist das Areal erschlossen, alle Hubarbeiten sind erledigt und das Stadion wächst in die Höhe. Zu Frühlingsbeginn ragen bereits die ersten Träger der Dachkonstruktion empor. Zeit sich auf die baldige Implementierung der IT-Infrastruktur vorzubereiten.
Woche 1 - Vorbereitung der Software- und Server-Infrastruktur
In Pforzheim werden in Test Racks insgesamt fünf Server aufgebaut, die Huawei zuvor entwickelte. Zu dieser Eigenentwicklung zählen sowohl die Serverhardware mit eigenen ARM-CPUs, das Betriebssystem auf Linux-Basis sowie das redundante Datenbanksystem. Sobald die Server fertig eingerichtet sind folgt der Aufbau der Testumgebung, die einen Teil der Produktivnetze abbildet. Im nächsten Schritt werden Huawei Agile Controller und Huawei eSight auf den Servern installiert. Der Huawei Agile Controller ermöglicht später die Zugriffskontrolle, VLAN Zuweisung und das Gästemanagement. Huawei eSight wird als zentrale Management Plattform für das Stadion-Netzwerk fungieren.
Was für Laien unübersichtlich wirkt, haben unsere Profis im Griff. So entsteht nach und nach das Rechenzentrum, wie es später im Stadion zu sehen sein wird. Nur so lassen sich alle Komponenten gut aufeinander abstimmen.
Woche 2 - Vorbereitung der Netzwerk- und Switch-Infrastruktur
Weiter geht es in Woche 2 der LAB-Phase mit dem Aufbau der Switch-Hardware. In der ersten LAB-Phase werden 22 Verteilerswitche vor Ort aufgebaut. Im fertiggestellten Stadion werden es später jedoch deutlich mehr sein. Insgesamt werden 50 zentrale Verteilerswitche á 48-Ports sowie zwei Core-Switche das Stadion optimal vernetzen. Dafür ist die Topologie auf eine vollredundante Verkabelung als Doppelstern mit zwei redundanten Rechenzenten ausgelegt. Dies ermöglich die Reduktion von Latenzen und stellt eine bestmögliche Verfügbarkeit sicher.
Nach dem Aufbau stehen weitere Tests der Verteilerstruktur im Zusammenspiel mit Huawei Agile Controller und Huawei eSight an. Ursprünglich als Vorort-Zusammenarbeit mit unserem Partner Huawei geplant, werden diese aufgrund der aufkommenden Pandemie per Remote-Work durchgeführt. Durch diese schnelle Reaktion konnten Verzögerungen vermieden werden. Nach den erfolgreichen Tests schreitet das Setup der LAN-Komponenten weiter zielstrebig voran. Es folgen Updates, Ports sowie die Network Access Control (NAC) wird in Verbindung mit dem Huawei Agile Controller konfiguriert.
Nach dem Aufbau stehen weitere Tests der Verteilerstruktur an. Ursprünglich als Vorort-Zusammenarbeit mit unserem Partner Huawei geplant, werden diese aufgrund der aufkommenden Pandemie per Remote-Work durchgeführt. Durch diese schnelle Reaktion konnten Verzögerungen vermieden werden. Nach den erfolgreichen Tests schreitet das Setup der LAN-Komponenten weiter zielstrebig voran. Es folgen Updates, Ports sowie die Network Access Control (NAC) wird in Verbindung mit dem Huawei Agile Controller konfiguriert.
Woche 3 - Vorbereitung WLAN-Infrastruktur
In Woche 3 der ersten LAB-Phase in Pforzheim dreht sich alles um das Setup der WLAN-Komponenten. Gestartet wird auch hier mit der Konfiguration der WLAN-Controller und der anschließenden Provisionierung der Access Points. Auch hier werden nicht alle 473 Access Points direkt aufgebaut, sondern nur ein Bruchteil. Dieser modellartige Aufbau wird für grundlegende Tests genutzt, um Schwierigkeiten bereits früh zu erkennen und bestens für den späteren Gesamtaufbau im Stadion gerüstet zu sein. Auch das WLAN-Gästemanagement wird in dieser Phase bereits konfiguriert.
Währenddessen im Stadion:
Rund um das Stadion haben die Pflasterarbeiten begonnen und auch im Stadion geht es immer weiter voran. Mittlerweile wird die lichtdurchlässige Dacheindeckung montiert und Unterkonstruktionen für spätere Videowalls befestigt. Nicht mehr lange und der Trainingsrasen kann bereits gesät werden.
Nach drei Wochen endet nun die erste LAB-Phase mit weiteren WiFi-Tests und dem Verpacken der Hardware für den Transport nach Freiburg. Gemäß des Baufortschritts im SC Freiburg Stadion steht schon bald die nächste Phase unseres Stadion-Projektes an.
Im zweiten Teil unserer Fotostory nehmen wir Sie mit auf die Stadion-Baustelle nach Freiburg zum LAB 2.0. Auch stehen nun Messungen zur Verfeinerung der simulierten WLAN-Ausleuchtung vor Ort an. Seien Sie dabei, wenn die neu entwickelte Kunden-Hardware zum ersten Mal auf vorkonfigurierte IT-Infrastruktur trifft und durch den Beginn der WiFi 6-Ausleuchtung das `Connected Stadion´ schon in greifbare Nähe rückt.
Weitere Eindrücke zur Entstehung des 1. WiFi 6-Stadions in Europa finden Sie hier: