Die Weihnachtszeit wird zunehmend von einer weniger erfreulichen Tradition begleitet: einem signifikanten Anstieg von Cyberangriffen. Von 2018 bis 2020 verzeichneten Experten einen Anstieg der durchschnittlichen Anzahl versuchter Ransomware-Angriffe weltweit um 30%.
Ab Kalenderwoche 48 dieses Jahres führt Microsoft für alle Tenants automatische Conditional Access Richtlinien ein. Das Ziel ist es die grundlegende Sicherheit in Microsoft 365 Tenants zu erhöhen, indem zu bestimmten Aktionen eine Multifaktor-Authentifizierung (MFA) ausgelöst wird.
Wir freuen uns sehr, über den Erhalt der finalen Microsoft Solution Partner Designation für "Business Applications", eine Bestätigung unserer Expertise und Erfolgsgeschichte im Microsoft Cloud-Ökosystem.
Home-Office Story Teil 2 - In unseren Home-Office Stories berichten abtis Mitarbeiter, wie sie den Wechsel ins 100% Home-Office erleben und geben persönliche Tipps für diese besondere Zeit.
SWR Aktuell hat unseren Geschäftsführer Thorsten Weimann in einem Radio-Interview als Experte hinzugezogen. Zusammen mit Moderator Stefan Eich spricht er über die Herausforderungen vom plötzlichen Wechsel ins Home-Office und gibt wertvolle Tipps.
Am 21.04.2020 überarbeitete Microsoft die Namensgebung in verschiedenen Bereichen des Microsoft Cloud Angebotes. Wir geben Auskunft über die Änderungen und erläutern den Aufbau der neuen Namensgebung.
Home-Office Story Teil 1 - In unseren Home-Office Stories berichten abtis Mitarbeiter, wie sie den Wechsel ins 100% Home Office erleben und geben persönliche Tipps für diese besondere Zeit.
Die meisten Unternehmen haben innerhalb kürzester Zeit ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer so weit es ging in das Home-Office geschickt und ermöglichen ein Remotearbeiten. Doch wie steht es dabei um die IT-Sicherheit?
Mittels Azure AD Connect ist es möglich, lokale Benutzer der eigenen Active Directory in die Microsoft Cloud (Azure Active Directory) zu synchronisieren. Das vereinfacht die Benutzerverwaltung und minimiert somit den administrativen Aufwand einer Hybriden IT-Umgebung.
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Anwendungen überhaupt aufs System kommen. Wie kann ich das gewährleisten, wenn sich meine Windows-Geräte in den Home-Offices befinden? Antworten gibt's hier.
Häufig wird auf Sicherheitslücken verwiesen, die am Windows-Betriebssystem entdeckt und durch Sicherheitsupdates geschlossen werden können. In den Nachrichten weit weniger prominent sind Sicherheitslücken, die durch Drittanbieter-Anwendungen entstehen.
Microsoft hat den Zeitplan zur erzwungenen LDAP-Signatur mit der gestrigen Ankündigung des Updates vom 10. März 2020 nun auf unbestimmte Zeit verschoben. Das angekündigte Update forciert nicht die Nutzung von LDAP Signing und Channel Binding.
Die Anforderungen an IT-Security haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Als IT-Security Spezialist konzipiert Lars Zuckschwerdt maßgeschneiderte Security-Strategien für Unternehmen. Im Interview erhalten wir exklusive Einblicke.