Mit der Azure Cloud in eine grünere Zukunft

Wie Azure Ihren CO2-Fußabdruck reduziert und warum Sie jetzt in die Cloud investieren sollten

abtis GmbH , Victoria Stöpler / 20. September 2022

In unserem vorherigen Beitrag haben wir aufgeführt, warum Sie Ihr Unternehmen und Ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger gestalten sollten und wie die Digitalisierung Sie dabei unterstützen kann. Einen erheblichen Anteil an einer grüneren Zukunft hat hierbei die Cloud.

Wie können Unternehmen ihre Ziele im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit besser erreichen? In technischer Hinsicht spielt der Umstieg auf die Cloud eine wesentliche Rolle, wie ein Report von 451 Report belegt, für den mehr als 300 Unternehmen mit eigenen Rechenzentren in Deutschland, Frankreich, Irland, Schweden und Spanien befragt wurden. Firmen in Europa könnten ihren Energieverbrauch um fast 80 Prozent senken, wenn sie ihre Workloads aus der On-Premises-Umgebung in die Cloud verlagern würden. (Online-Artikel)

Juni 2022, it-daily.net, Wie die Cloud energieeffiziente Technologien und Geschäftsmodelle fördert

Genau zu dieser Thematik veröffentlichte Microsoft eine unabhängige Studie, die einerseits zeigt wie nachhaltig die Azure Cloud von Microsoft im Vergleich zu anderen Anbietern ist und wie genau die Umstellung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens auf die Cloud einen wesentlichen Beitrag zu einer grüneren Zukunft beiträgt.

Microsoft hat generell drei Versprechen gegeben:

  1. Bis 2025: 100% Nutzung erneuerbare Energie
  2. Bis 2030: Vernichtung von Kohlenstoffemissionen mehr als sie verbrauchen
  3. Bis 2050: Vernichtung des ganzheitlichen CO2-Fußabdrucks von Microsoft

Diese Versprechen erreicht Microsoft durch mehrere Aktivitäten – eine ganz wichtige ist die Nutzung und der Ausbau der Cloud. Laut Microsoft ist die Azure Cloud (abhängig von verschiedenen Vergleichsfaktoren) 22-93% energieeffizienter als herkömmliche Unternehmensrechenzentren.

Dennoch wird hier eine Vorahnung immer lauter: Je mehr Technologie-Nutzung wir haben, desto höher ist auch die Energienutzung. Das ist auf den ersten Blick betrachtet korrekt. Nach dem Pariser Abkommen werden die Auswirkungen von Computern und Technologien auf die Umwelt immer stärker untersucht. Doch genau hier trägt die Nutzung der Cloud einen wesentlichen positiven Beitrag. Wenn kleinere und mittelständische Unternehmen ihre geringeren Unternehmensbereitstellungen in die Cloud verlagern, erhöht dies den Nutzen von Hardware und Energie und steigert Effizienz. Daraus resultieren unter anderem effizientere Betriebspraktiken, IT-Ausrüstung und ökonomische Rechenzentrumsinfrastruktur. Dabei ist der reduzierte Stromverbrauch pro Nutzungsleistung während der Rechenzentren-Nutzung größtes Indiz für eine Emissionsreduzierung.

Der Energiebedarf der Rechenzentren und kleineren IT-Installationen in Deutschland ist von 2010 bis 2020 von 10,5 Mrd. kWh/a auf 16 Mrd. kWh/a gestiegen. Die Steigerung des Energiebedarfs ging allerdings auch mit einer deutlichen Steigerung der Effizienz der Rechenzentren einher.

Die Zahl der installierten Workloads in den deutschen Rechenzentren hat sich im gleichen Zeitraum mehr als verachtfacht. Damit ist die Energieeffizienz der IT-Bereitstellung (gemessen in Workloads) um fast den Faktor 5 gestiegen. (Studie)

2022, bitcom.org, Studie - Rechenzentren in Deutschland

3 Hauptfaktoren der Azure-Cloud-Nutzung für mehr Nachhaltigkeit

1. IT-Betriebseffizienz

  • Die dynamische Bereitstellung von Azure passt die Cloud-Bereitstellung dem tatsächlichen Nutzen der Cloud an. Dadurch werden die Serverkapazitäten angepasst und die Verschwendung von Ressourcen wird minimiert.
  • Durch die Multitenancy von Microsoft ist es möglich, mehrere Benutzertypen und Benutzergruppen mit unterschiedlichen Anforderungsmustern auf demselben Server anzulegen und zu verwalten. Dadurch wird die Nutzungseffizienz maximal ausgelastet.
  • Laut Microsoft kann durch die Erhöhung der Auslastungsrate eines Servers von 10% auf 40% das Vierfache leisten, jedoch steigt hierbei der Stromverbrauch nur um das 1,7-fache an. Zusätzlich wird der Stromverbrauch bei geringer Auslastung erheblich reduziert.

2. Effizienz der IT-Ausrüstung

  • Microsoft entwickelt stetig neue Technologien und Hardwareausstattungen für ihre Rechenzentren. Dabei arbeiten sie eng mit Profis und Lieferanten zusammen, um ein möglichst schlankes, aber höchst effizientes Design von Servern herzustellen. Hierbei werden die gängigen Anforderungen und Nutzungsarten der Kund:innen stets berücksichtigt und in die Entwicklung miteingearbeitet, um Server so effizient wie möglich zu gestalten.

3. Effizienz der Rechenzentrumsinfrastruktur

  • Microsoft nutzt fortschrittliche Infrastrukturtechnologien in ihren Rechenzentren, um somit den Energiebedarf wie Beleuchtung, Kühlung und Stromkonditionierung zu reduzieren. Dabei nutzen sie das Maß von Power Usage Effectiveness* (PUE), um das Verhältnis des gesamten Stromverbrauchs im Rechenzentrum zum Strom, der an die IT-Hardware geliefert wird zu messen und stetig anzupassen.

*Power Usage Effectiveness (PUE) ist eine Metrik zur Bestimmung der Energieeffizienz eines Rechenzentrums. PUE wird bestimmt, indem die Gesamtstrommenge, die in ein Rechenzentrum gelangt, durch die zum Betrieb der darin befindlichen IT-Geräte verbrauchte Leistung dividiert wird. PUE wird als Verhältnis ausgedrückt, wobei sich die Gesamteffizienz verbessert, wenn der Quotient gegen 1,0 sinkt.

Auch der CO2-Fußabdruck lässt sich durch Cloud-Technologien deutlich verringern. Bei einem Rechenzentrum mit einem Energieverbrauch von einem Megawatt (bei einer angenommenen elektrischen Auslastung von 30 Prozent) ist laut Studie eine Reduzierung des Schadstoffausstoßes um mehr als 1.000 Tonnen pro Jahr möglich. Das entspricht der jährlichen Menge von bis zu 500 Autos oder 50 durchschnittlichen Haushalten in Europa. Käme die Energie dann noch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, würde das den CO2-Ausstoß einer durchschnittlichen Arbeitslast um bis zu 96 Prozent senken. Damit kann Cloud Computing Unternehmen helfen, ihre Ziele im Bereich ESG (Environment, Social and Governance) schneller zu erreichen. (Online-Artikel)

Juni 2022, it-daily.net, Wie die Cloud energieeffiziente Technologien und Geschäftsmodelle fördert

Sie haben unseren letzten Blogbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit verpasst?

Dann schauen Sie in unserem Blog vorbei und lesen den spannenden Beitrag "Nachhaltigkeit in der IT - Wie Digitalisierung Effizienzen steigern und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann"

Zum Blogartikel

abtis als Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft

Digital Consulting - abtis GmbH

 

Zurück