Firmeneigenes ChatGPT
Drogeriemarkt DM macht es vor.
abtis GmbH / 06. September 2023Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind in der modernen Unternehmenswelt unverzichtbar geworden. Ein Paradebeispiel für die effektive Implementierung von KI ist der Drogeriemarkt dm, der kürzlich ein firmeneigenes ChatGPT eingeführt hat. Hier der aktuelle Artikel im Handelsblatt zum Nachlesen.
Doch wie können mittelständische Unternehmen von solchen Technologien profitieren, ohne Kompromisse bei Datenschutz und Sicherheit einzugehen? Die Antwort liegt in einer speziell zugeschnittenen Lösung: dem Company Copilot von abtis.
Herausforderungen
Die Einführung eines firmeneigenen ChatGPTs, wie es dm getan hat, bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Die primäre Herausforderung liegt im Datenschutz und der Sicherheit von Firmeninformationen. Bei der Nutzung von externen KI-Diensten besteht immer das Risiko, dass sensible Daten auf fremden Servern gespeichert werden, wie es im Fall von Samsung passiert ist. Darüber hinaus sind die datenschutzrechtlichen Bedenken, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), nicht zu vernachlässigen. Diese Herausforderungen können für mittelständische Unternehmen, die oft nicht über die Ressourcen für eine eigene KI-Entwicklung verfügen, noch gravierender sein.
Lösung bei DM
DM hat sich für eine Zusammenarbeit mit Microsoft entschieden, um ein firmeneigenes ChatGPT namens "dmGPT" zu entwickeln. Innerhalb eines Monats wurde eine Lösung geschaffen, die von allen Mitarbeitern der Zentrale genutzt werden kann. Das System ist so konzipiert, dass es im Alltag der Mitarbeiter eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen kann, von der Textbearbeitung bis zur Datenanalyse. Die Entscheidung für eine eigene Lösung wurde getrieben durch das Bedürfnis, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten und gleichzeitig die Vorteile der KI-Technologie zu nutzen.
Die abtis Lösung: Company Copilot
Der Copilot von abtis ist eine speziell für mittelständische Unternehmen entwickelte Lösung, die auf Microsoft Azure basiert. Er ermöglicht es, die Vorteile eines firmeneigenen ChatGPTs zu nutzen, ohne die Herausforderungen und Risiken, die mit dem Einsatz von externen Diensten verbunden sind. Der abtis Copilot macht eigene Dokumente durchsuchbar, unterstützt bei der Datenanalyse und benötigt kein Anlernen.
Nutzen und Vorteile
-
Wissenserschließung: Ihr Unternehmenswissen ist Gold wert. Der Copilot macht Dokumente, Daten und weitere Ressourcen durchsuchbar und nutzbar, als würden Sie direkt mit einem ChatGPT sprechen. Er wird so zu Ihrem täglichen Partner im Geschäftsleben.
-
Datenschutz und DSGVO-Konformität: Durch die Nutzung von Microsoft Azure sind alle Daten sicher und im Einklang mit der DSGVO.
-
Schnelle und kostengünstige Implementierung: Die Einrichtung des Copilots ist unkompliziert und kann ohne großen finanziellen oder zeitlichen Aufwand realisiert werden.
-
Kein Anlernen erforderlich: Der abtis Copilot ist sofort einsatzbereit und erfordert keine spezielle Schulung oder Anpassung.
-
Effizienz: Der abtis Copilot kann Routineaufgaben automatisieren und dadurch die Effizienz im Unternehmen steigern.
-
Zugeschnitten auf den Mittelstand: Im Gegensatz zu Lösungen für Großunternehmen ist der abtis Copilot speziell für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen entwickelt worden.
-
Flexibilität und Erweiterbarkeit: Der Copilot ist flexibel erweiterbar, um künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dank der Anbindung an die Azure OpenAI Service API ist er nicht nur erweiterbar, sondern auch nahtlos in bestehende Systeme integrierbar.
Fazit
Die Einführung eines firmeneigenen ChatGPTs bietet eine Reihe von Vorteilen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherheit. Während Großunternehmen wie dm eigene Lösungen entwickeln können, bietet der Copilot von abtis eine ausgezeichnete Alternative für mittelständische Unternehmen. Er ermöglicht es, die Vorteile der KI-Technologie voll auszuschöpfen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder dem Datenschutz eingehen zu müssen.