Virtuelle Maschinen in Azure in mehreren Availability Zones
Die aktuell im Preview befindlichen Availability Zonen helfen uns, unsere Daten und Workloads gegenüber Fehlern innerhalb des Azure Rechenzentrums bzw. einer Azure Region abzusichern. Doch wie genau wird dies von Microsoft abgebildet? Um die Hochverfügbarkeit zu gewährleisten sind in jeder bereits für dieses Feature aktivierten…
PRTG Benachrichtigungen Teil 2
Eine der wesentlichen Funktionen eines Monitorings ist die Benachrichtigung bei der Überschreitung von gesetzten Schwellwerten. PRTG bietet an dieser Stelle mehrere Möglichkeiten über die man eine Benachrichtigung absetzen bzw. erhalten kann. In diesem zweiteiligen Artikel möchte ich erläutern welche Möglichkeiten es gibt und wie diese…
Installation Visio und Office365 C2R
Möchte man derzeit Produkte wie Visio oder Projekt aus einem Volumen Lizenzvertrag gemeinsam mit Office 365 Click to Run installieren, erhält man eine Fehlermeldung wie in folgender Abbildung gezeigt: Abbildung 1: Fehlermeldung bei der Installation von Visio Wie in folgendem Link beschrieben wird diese Art…
Windows File-Level Restore mit Veeam Backup & Replication 9.5
Sollte auf einem Ihrer Server, der mit Veeam gesichert wird, ein sehr wichtiger Ordner oder eine sehr wichtige Datei verschwunden oder gelöscht sein, besteht kein Grund zur Panik. Denn mit Veeam Backup und Replication können Sie innerhalb weniger Minuten einzelne Dateien und Ordner wiederherstellen. …
What’s new in Azure – Februar / März 2018
Welche interessanten Neuigkeiten gibt es in der Welt von Azure? Welche Technologien sind nun global verfügbar, welche befinden sich in Public Preview? In dieser Reihe an Blogbeiträgen möchten wir Sie stets auf dem Laufenden halten, was die neuesten Technologien in Azure sind. Public Preview:…
Korrektes Sizing einer Backup-Umgebung – Teil 3: vRanger
Als Fortsetzung der Blog-Serie zum korrekten Sizing einer Backup Umgebung geht es heute um das Programm vRanger von der Firma Quest. Reduzierung der Backup Größe So wie die Schwester-Software des gleichen Herstellers bietet auch vRanger eine Kompression der Sicherungsdaten an – jedoch keine Deduplizierung…
Windows HELLO for Business
Was wie eine einfache Begrüßung klingt ist genauer betrachtet eine wirkungsvolle Technologie und Microsofts Weg in eine Welt welche Windows 10 Anwendern eine einfache aber sichere Authentifizierungsmethode zur Verfügung stellt. Der Ansatz biometrische Erkennungsmerkmale an ein Gerät zu binden erhöht die Sicherheit. Vergleichbare Mechanismen verwenden…
Neuerungen in Microsoft Teams
Nach den Plänen von Microsoft soll MS Teams die zentrale Plattform für Zusammenarbeit werden. Dementsprechend vergeht keine Woche in der nicht ein Update oder Funktionserweiterung dafür erscheint. Im Folgenden stelle ich einige davon vor. Im November wurde ein Powershell Modul für MS Teams veröffentlicht. Während…
Aktualisierung der VMware Appliance via Webinterface unter Verwendung eines Proxy
Die aktuelle Version der VMware vCenter Appliance bietet die Möglichkeit, Updates aus einem VMware Repository herunterzuladen und diese direkt zu installieren (Details zu diesem Updateprozess wurden bereits in unserem Blogbeitrag vom 10. Juli 2017 beschrieben). Die schnelle Aktualisierung der VMware vCenter Appliance via Webinterface ist…
Geräteregistrierung mit Azure AD
Um das Ziel bzw. die Vorteile der Device Registration eines der Domäne hinzugefügten Computers darzustellen, sollten wir zunächst ein wenig zurückblicken auf die Historie des Domain Join. Rückblick Nahezu jeder Administrator einer auf Microsoft Komponenten basierten Infrastruktur kennt die Methodik und die Vorteile eines…
Microsoft Volumenaktivierung Automatisieren Teil 3: Aktivierung Office über KMS und das Volumenaktivierungsmanagementtool (Volume Activation Management Tool, VAMT)
Aktivierung Office Die Aktivierung von Microsoft Office ist über den KMS Host und auch über ADBA möglich. Als erstes benötigt man den KMS-Host Key für Office. Diesen findet man im Microsoft Volume Licensing Service Center (VLSC). Außerdem ist es notwendig das entsprechende Microsoft Office Volume…
Korrektes Sizing einer Backup Umgebung – Teil 1: Die Theorie
Plant man eine Backup Umgebung und spricht sinnvollerweise vorher mit den verantwortlichen IT-Admins hört man immer wieder die gleiche Frage: „Wie machen es denn die anderen Firmen?“ Eigentlich eine valide Frage – und dennoch zeigt sie, dass es dringend notwendig ist, sich über die folgenden,…