Expertengespräch mit Claus Eschweiler
Der Weg in die digitale Zukunft mit Azure Stack HCI
Claus Eschweiler / 24. März 2022Du verstärkst das Team abtis als Senior PreSales Solution Consultant und Team Lead am Standort in Freiburg. Möchtest du dich kurz vorstellen?
Claus Eschweiler: Ich darf mittlerweile schon seit fast 6 Jahren das Team der abtis am Standort Freiburg unterstützen. Meine Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration habe ich im schönen Allgäu in einem IT-Systemhaus gemacht. Danach bin ich auf die andere Seite gewechselt und habe 4,5 Jahre als IT-Leiter in einem mittelständischen Unternehmen gearbeitet, bevor ich mich für die PreSales / Solution Consulting Rolle beworben habe.
Mit welchen Themen beschäftigst du dich im Solution Consulting bei abtis schwerpunktmäßig und was zeichnet deine Arbeit aus?
Claus Eschweiler: Bei uns im Solution Consluting (ehemals PreSales) gibt es viele Gebiete, mit denen wir uns tagtäglich beschäftigen. Wenn ich jetzt ein Thema in den Vordergrund stellen müsste, würde ich im Moment "IT-Security" ganz oben sehen. In unserem Team geht es darum, Kund:innen bestmöglich, in Verbindung mit unserem Sales-Team, zu beraten. Technische Lösungen auszuarbeiten, die maßgeschneidert auf die Anforderungen der Kund:innen passen. Zudem erarbeiten wir in Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen, den Weg in die digitale Zukunft.
Du bewegst dich in deiner täglichen Arbeit viel im Azure Cloud Umfeld und hast mit modernen / hybriden Infrastrukturlösungen zu tun. In welchen Bereichen siehst du aktuell einen wichtigen Fokus für den Mittelstand und warum?
Claus Eschweiler: Im heutigen Mittelstand sollte über den Tellerrand hinausgeschaut werden. Vor 3-5 Jahren wurde die IT-Infrastruktur hinter der Perimeter-Firewall als Datacenter bezeichnet. Heute sieht die Welt anders aus. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollten Clouddienste in den Fokus rutschen. Mit Microsoft Azure und dem Azure Stack HCI Ansatz eines wirklich hybriden Datacenters können Kund:innen effizienter und kostensparender einen modernen Datacenteransatz planen. 'Pay as you go' ist nicht nur im Cloudumfeld umsetzbar, auch im klassischen OnPremises Datacenter ist dies mit neuester Technologie möglich. Darüber hinaus ist man mit hybriden Ansätzen sehr viel flexibler und kann sich auf neue Anforderung schnell und flexibel einstellen.
Stichwort „Azure Stack HCI“ – Die hyperkonvergente Clusterlösung scheint für viele Unternehmen sehr interessant zu sein und wird viel nachgefragt. Welche Möglichkeiten und Benefits haben Unternehmen mit Azure Stack HCI?
Claus Eschweiler: Durch Azure Stack HCI ist es möglich, das lokale Datacenter mit nativen Cloudservices wirklich hybrid aufzubauen. Bedeutet, es ist möglich Azure Services, welche vorher Cloud only waren, in einer OnPremises Datacenter Struktur bereit zu stellen. Als Beispiel hierzu erwähne ich sehr gerne Azure Virtual Desktop. Dieser Dienst ist nativ auf Azure verfügbar und ersetzt den bisher bekannten Terminalserver. Um nun eine hybride „Desktopinfrastruktur“ aufzubauen, kann auf Azure Virtual Desktop (kurz AvD) gesetzt werden und die Desktops dort bereitgestellt werden, wo diese benötigt werden. Zudem ist der Zugriff auf die virtuellen Desktops über ein Gateway in der Cloud zugänglich, welcher von Microsoft gewartet wird.
Weiter haben die Kund:innen auf viele weitere Features Zugriff, die Microsoft bereitgestellt hat.
Wo fange ich an, wenn ich mit meiner digitalen Reise als Unternehmen so richtig Fahrt aufnehmen möchte? Wie gehe ich das bestmöglich an? Hast du unsere Kund:innen ein paar gute Tipps aus deiner Erfahrung?
Claus Eschweiler: Das ist von Kund:in zu Kund:in unterschiedlich. Aber meist bietet es sich an, mit einem Assessment zu starten, um einen Überblick der Umgebung inkl. Services zu erhalten. Auf Basis dieser Zusammenfassung haben wir die Möglichkeit in Workshops die Zieldefinition der zukünftigen Umgebung zu erstellen.
In den meisten Fällen bestehen die Zielumgebungen aus Cloudtechnologien, angefangen von M365 (Security, Teams, Exchange Online, SharePoint etc.) über Azure Cloud Services und auch klassische Hardware im lokalen Rechenzentrum.
Du wirst beim Webcast „Azure Stack HCI – Mehr als ein Hypervisor?“ am 11. April als Speaker mit dabei sein. Um was geht es hier genau? Und wann ist das Thema für Unternehmen interessant?
Claus Eschweiler: Hier geht es um die Vorstellung des neuen Azure Stack HCI OS Betriebssystems von Microsoft, mit welchem es nun wirklich möglich ist, ein hybrides Datacenter aufzubauen und Cloudservices OnPremises zu nutzen.
Interessant ist es für Unternehmen, die in nächster Zeit das Datacenter modernisieren müssen. Zudem ist es auch interessant, wenn es um die Einführung von verschiedenen Applikationen geht, z. B. High Performance SQL Server, Austausch der Terminalserver oder die Bereitstellung eines Kubernetes Cluster. Dafür gibt es mit Azure Stack HCI sehr gute und flexible Ansätze. Ich möchte jetzt aber noch nicht zu viel verraten.. :-)
Sie möchten mehr über Azure Stack HCI erfahren?
Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Webcast "Azure Stack HCI - Mehr als ein Hypervisor" am 11. April 2022 um 14.00 Uhr an.
Mehr erfahren